Von Marco Stocker
„Wimaofboiwebfhbfb"
"Wie bitte?"
"Wmbaalaaftaf?"
"Hä? Ich verstand di nid!"
"Wie viel?"
"Was???"
"WIE VIEL VORSPRUNG HANI?"
"Ach so… ganz ruhig, da kommt niemand. Einfach locker weiterlaufen…"
So in etwa hörte sich der Dialog zwischen der mit grossem Vorsprung führenden Annika Mayer und dem zufällig mit der Bike vorbeifahrenden Trainer und Schreiberling an. Trotz einer regelrechten Rutschpartie auf der vom Regen teilweise in einen Morast verwandelten Strecke und trotz mit mehrerer Stürzen führte die U18-Athletin des TV Muttenz athletics zu diesem Zeitpunkt das Feld der Frauen über 10 Kilometer am Muttenz Marathon souverän an und vermochte schliesslich ihren Vorjahres Sieg mit einem Vorsprung von mehr als zwei Minuten zu verteidigen. Dies obwohl sie in der Vorwoche das Training krankheitshalber grösstenteils sausen lassen musste.
Von Marco Stocker
Noch vor zwei Wochen hatte der Muttenzer U18-Athlet Matti Perkuhn nie einen wettkampfmässigen Lauf über 200 Meter bestritten. Damals trat er bei einem Qualifikationswettkampf für die Schweizer Meisterschaften (SM) in Magglingen an und konnte sich souverän für diese qualifizieren. Dass er nun am Wochenende gleich auf dem SM-Podest stehen würde, war aber doch eine grosse Überraschung
Von Sandra Stocker
Der zweite Ausscheidungswettkampf für den UBS Kids Cup Regionalfinal fand am vergangenen Samstag in Therwil statt. Mit am Start waren je zwei Teams aus den U14 und U12 und deren drei bei den U10.
Den grössten Erfolg des Tages aus Muttenzer Sicht feierte das U10 Mixed Team mit Cleo Akalanli, Amar Causevic, Nilson Samuel, Mischa Schweighauser, Finn Schweizer und Aurea Waldburger. Sie blieben in allen Disziplinen ungeschlagen und durften sich mit nur 4 Rangpunkten aus vier Disziplinen über die Goldmedaille und die Regionalfinalqualifikation freuen.
Im Newsletter unten findet Ihr einige positive News zum Jahresende und erfahrt, wie es mit der Organisation des UBS Kids Cups und dem Herbstlauf weiter geht und was die Gemeinde fürs Margelacker im 2023 budgetiert hat, um unter anderem den misslichen Zustand des Tartanbelags zu sanieren und auch bei nassem Wetter wieder Sprints ohne Gefahr möglich sind.